Zusammensetzung des Strompreises
Der Strompreis ist nicht gleich der Energiepreis. Der Strompreis, wie die Endkundin oder der Endkunde bezahlt, setzt sich aus 3 Hauptkomponenten zusammen. Energiepreis, Netzentgelt, Steuern und Abgaben.
Der Endkunde muss im Normalfall alle 3 Anteile bezahlen. Bei einer Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen muss das Netzentgelt und meisten auch die Steuern nicht entrichtet werden. Erneuerbare und Bürgerenergie Gemeinschaften können von verringerten Preisen profitieren. Deshalb wird hier der Strompreis von den „normalen” Energieversorger aufgeschlüsselt.
Die Zusammensetzung des Strompreises variiert je nach Verbrauch und Anbieter. Ein Beispiel für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh zeigt, dass etwa 40-50 % des Gesamtpreises auf den Energiepreis, 20-30 % auf das Netzentgelt und der Rest auf Steuern und Abgaben entfällt. Eine Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA) kann dadurch bei gleichem Energiepreis (Kosten für die reine Stromproduktion) eine Senkung des Strompreises von bis zu 50% erfahren, angenommen, die GEA deckt den kompletten Stromverbrauch.
Preiszusammensetzung Jänner 2024
Energiepreis: Der Preis für die produzierte Strommenge, die ein Verbraucher benötigt. Dies besteht aus einem fixen Mindestbeitrag und wird durch einen Cent-Betrag pro kWh-Verbrauch ergänzt. Auf der Energie-produktions- und handels-seite ist der österreichische Markt liberalisiert, daher gibt es eine Unzahl an verschiedenen Energieversorger, die verschiedene Preise anbieten.
Netzentgelt: Der Preis für die Bereitstellung der Netzinfrastruktur, sodass Strom von einem Kraftwerk zur Endkundin und Endkunden transportiert werden kann. Dies wiederum wird in
-Netznutzungsentgelt: Deckt die Kosten für Aufbau, Instandhaltung und Betrieb des Stromnetzes.
-Netzverlustentgelt: Kompensiert die Verluste, die bei der Übertragung und Verteilung des Stroms entstehen.
-Messentgelt: Deckt die Kosten für Mess- und Zähleinrichtungen.
aufgeteilt. Die Endkundin und der Endkunde ist nur jeweils an einem Netzbetreiber angeschlossen und kann diesen nicht wechseln. Daher ist ein Monopol, um ein Ausnutzen dieses Monopols zu verhinder wurde mit der Einführung unseres Strommarksystemes im Jahr 2001 auch die E-Control gegründet. Die Netzentgelte, wie auch der ganze Strommarkt, werden von der E-Control, der österreichischen Regulierungsbehörde für den Elektrizitäts- und Erdgasmarkt, kontrolliert und überwacht.
Steuern und Abgaben: Steuern und Abgaben helfen dabei einzelne Maßnahmen zu fördern (Öko-Strom Abgabe) wie auch öffentliche Ausgaben zu finanzieren. Mögliche Steuern und Abgaben sind diese:
-Mehrwertsteuer: Auf den Gesamtpreis des Stroms wird eine Mehrwertsteuer von 20 % erhoben.
-Elektrizitätsabgabe: Eine spezifische Steuer auf elektrischen Strom.
-Weitere Abgaben: Dazu gehören verschiedene gesetzliche Umlagen und Förderbeiträge für erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).